Riefensberg – Bärentobelsteg-Rundwanderweg
Riefensberg – Dorferhöhe-Rundwanderweg
Riefensberg – Giessenbrücke
Riefensberg – Hochhäderich
Riefensberg – Springen-Wandflug-Rundwanderweg
Riefensberg – Steinernes Tor-Kojenstein
Riefensberg – Bilder von einer Wanderung im Kojental
Sulzberg – Eibesmühle-Rundweg
Sulzberg – Gasthof Krone-Thal
Sulzberg – Hochsträss-Panoramarundweg
Sulzberg – Kapellenwanderweg Falz (auch im Winter möglich)
Sulzberg – Rundweg in Thal-Rotach
Sulzberg – Vital Hotel Linde-Rundweg Hompmann
Einkehrmöglicheiten
Sulzberg – Kapellenwanderweg Falz (auch im Winter möglich)
Sehr leichter Wander- und Spazierweg ohne nennenswerten Höhenunterschied. Die Wanderung führt durch den duftenden Wald, der im Sommer viel Schatten spendet. Anbindung zum Moorbad Oberköhler. Im Sommer findet man dort auch „Badende“. Schwimmen geschieht allerdings auf eigene Gefahr. Das dunkle Wasser ist ein wirkliches „Naturschwimmbad“. Ein wunderschönes Naturerlebnis. Libellen schwirren über dem Wasser, Grillen zirpen – einfach ideal, um die Seele baumeln zu lassen.
Länge: ca. 4 km
Wanderzeit: 1 Stunde
Markierung: gelb-weiß
Wegbeschreibung: Verlassen Sie das Ortszentrum Richtung Südwesten. Ihr Zielwegweiser ist vorerst Doren/Stockreutte. Sie passieren nun mehrere bedeutende Denkmäler, die Pfarrkirche (erbaut 1928/1929 von Alois Negrelli, dem Erbauer des Suezkanals), die 400 Jahre alte Marienlinde, die Leonhardkapelle (erste Pfarrkirche Sulzbergs), die Falzkapelle mit der wunderschönen Mariengrotte, wo im Winter in Handarbeit eine wunderschöne Krippe entsteht. Bei der Falzkapelle der Beschilderung „Oberköhler-Moorbad“ folgen. Der Rückweg führt dann über die „Sulzberg-Straße“ vorbei am Moorbad und der St. Antoniuskapelle, die mitten im Wald steht und der Wegbeschilderung Sulzberg.
Sulzberg – Hochsträss-Panoramawanderwg
Ebenfalls ein sehr leichter Wander- und Spazierweg mit wenig Höhenunterschied. Anbindung zum Naturlehrpfad, Wassertretanlagen (Kneippscher Gedanke) bis Oberreutte/Deutschland.
Länge: ca. 6 km
Wanderzeit: 1, 5 Stunde. Dort ist auch Einkehrmöglichkeit.
Markierung: gelb-weiß
Wegbeschreibung: Verlassen Sie das Ortszentrum Richtung Norden dem Zielwegweiser „Hochsträß“ und der Markierung gelb-weiß folgend. Bald eröffnet sich Ihnen ein wunderbarer Blick in die Berge des Bregenzerwaldes und des Allgäus. Nach gut einem Kilometer links abbiegen. Sie passieren die Wassertretanlage, ein idyllischer Ort für die erste Pause und den Einstieg in den Naturlehrpfad. Hier finden sie Natur pur. Sehr informativ und lehrreich werden auf Schautafeln Bäume, Pflanzen, Waldtiere, Vogelarten beschrieben, die in der Natur gleich beobachtet werden können. Oder Sie biegen vorher rechts ab. Dieser Weg führt durch die Wiese zum Wandercafe „Hochsträßstüble“ (Montag Ruhetag). Für den Rückweg folgen Sie hier der Schotterstraße bis zum Wegweiser „Hochsträß“. Jetzt geht es beinahe mit einer Kehrtwendung über den schattigen Waldweg quer durch den Vita-Parcour (Fitnessgeräte stehen hier mitten im Wald) zurück zum Ausgangspunkt in Sulzberg.
Sulzberg – Eibesmühle-Rundweg
Mittelschwere Wanderung, ca. 350 Meter Höhenunterschied mit Einkehrmöglichkeit, Verbindung nach Oberstaufen
Länge: ca. 10 km
Wanderzeit: 3,5 Stunde. Dort ist auch Einkehrmöglichkeit.
Markierung: weiß-rot-weiß
Wegbeschreibung: Starten Sie wie beim Vorschlag Rundweg Hochsträß. Folgen Sie dann aber der Wegweisung Lindengschwend / Gullenbach / Eibele, Markierung rot-weiß-rot. Erste Einkehrmöglichkeit im Cafe Hochsträßstüble. Nach dem Weiler Lindengschwend rechts bergab abzweigen. Genießen Sie den wunderbaren Blick hinunter in das Weißachtal mit der Ortschaft Aach/Deutschland und etwas vorgelagert auf die Feriensiedlung Eigele mit dem Gasthaus Eibelesmühle. Sehenswert der Wasserfall oberhalb des Eibele-Stausees. Der Rückweg geht über das Mühleholz nach Hermannsberg. Bei der Kapelle Hermannsberg rechts über unberührte Viehweiden nach Sulzberg abzweigen und Natur pur erleben.
Sulzberg – Vital Hotel Linde-Rundweg Hompmann
Leichte Wanderung, ca. 200 Meter Höhenunterschied. Auch diese Wanderung mit Einkehrmöglichkeit. Verbindung nach Thal, Scheffau und Pfänder.
Länge: knapp 7 km
Wanderzeit: 2,5 Stunden Wanderzeit
Markierung: gelb-weiß
Wegbeschreibung: Starten Sie wie beim Kapellenwanderung. Erst einige hundert Meter nach der Falzkapelle dem Wegweiser „Hompmann / Schönenbühl / Linde“ folgend talwärts weiterwandern. Sobald Sie freien Blick haben, wird Ihnen das mächtige Vitalhotel Linde auffallen. Ein Besuch in den gemütlichen Gaststuben lohnt sich. Denn auch diese bieten einen herrlichen Ausblick. Vom Hotel aus Richtung „Sulzberg Ortmitte“ bergwärts gehen.
Sulzberg – Gasthof Krone-Thal
Über 400 m Höhenunterschied
Wanderzeit: 1 1/4 Stunden
Markierung: gelb-weiß zuletzt weiß-rot-weiß.
Wegbeschreibung: Ihr Zielwegweiser ab Sulzberg-Ortsmitte heißt „Gschwend / Thal / Scheffau“. Markierung weiß-rot-weiß. Folgen Sie dieser bis zur Ortschaft Thal, die eine eigene Pfarrei ist. Die Krone in Thal ist ein typisches und unverfälschtes Landgasthaus. Bitte beachten, dass Dienstag und Mittwoch Ruhetag ist. Sie finden dort eine Haltestelle! Der Bus bringt Sie heil und auf kürzestem Wege wieder zurück nach Sulzberg-Ortsmitte.
Sulzberg – Rundweg in Thal-Rotach
Leichte Wanderung, geringe Höhenunterschiede, Verbindungsweg nach Scheffau (D)
Länge: ca. 7 km
Wanderzeit:1Stunde
Markierung: gelb-weiß.
Wegbeschreibung: Ausgangspunkt ist der Wegweiser zwischen Gasthaus Krone und Kirche der Ortschaft Thal. Thal ist eine eigenständige Pfarrei, aber politisch Sulzberg zugehörig. Folgen Sie ganz einfach der Beschilderung „Rotach-Rundweg“ und genießen Sie die wunderbare Auenlandschaft entlang der Rotach. Natur pur. Gute Busverbindung von und nach Thal.
Riefensberg – Hochhäderich
Leichte Wanderung, geringe Höhenunterschiede, Verbindungsweg nach Scheffau (D)
Länge: ca. 7 km
Wanderzeit:1Stunde
Markierung: gelb-weiß.
Wegbeschreibung: Ausgangspunkt ist der Wegweiser zwischen Gasthaus Krone und Kirche der Ortschaft Thal. Thal ist eine eigenständige Pfarrei, aber politisch Sulzberg zugehörig. Folgen Sie ganz einfach der Beschilderung „Rotach-Rundweg“ und genießen Sie die wunderbare Auenlandschaft entlang der Rotach. Natur pur. Gute Busverbindung von und nach Thal.
Riefensberg – Bärentobelsteg-Rundwanderweg
Sie parken Ihr Auto in der Gemeinde Grindel und wandern über den Bärentobelsteg nach Krumbach. Der Weg führt Sie durch Krumbach über den Staudamm entlang der Landesstraße zurück in die Parzelle Eggling. Nach einem romantischen Abstieg gelangen Sie zurück nach Grindel.
Gehzeit: 2 Stunden
Höhenunterschied: 100 Meter
Riefensberg – Dorferhöhe-Rundwanderweg
Ihre Wanderung geht von der Dorfmitte aus bis zum Pfarrhof, dann rechts Richtung Dorferhöhe. Hier genießen Sie die Aussicht und wandern weiter über die Parzellen Esch oder Niemans entlang der Landesstraße zur Ortsmitte.
Gehzeit: 1,5 Stunden
Höhenunterschied: 80 Meter
Ameisenhügel am Wanderweg.
Riefensberg – Springen-Wandflug-Rundwanderweg
Entlang der Sportanlagen vorbei durch den Fitnessparcour nach Springen. In Springen überqueren Sie die Straße und gehen auf dem Fahrweg bis zum letzten Bauernhaus. Der Weg führt entlang der Weißach über die holzgedeckte Wandfluhbrücke nach Sulzberg. Bei der nächsten Abzweigung rechts Richtung Gschwentobelbrücke. Vorbei am Golfplatz (18 Loch Anlage), dann links ca. 100 Meter entlang der Bundesstraße und über das Gschlief (ein Rutschgebiet) zurück zur Ortsmitte.
Gehzeit: 2,5 Stunden
Höhenunterschied:200 Meter
Riefensberg – Giessenbrücke
Von der Dorfmitte aus wandern Sie abwärts Richtung Baugebiet Dorf und die Parzelle Bühl auf dem alten Kirchweg in Richtung Reichitzer. Vorher aber biegen Sie am Fitnessparcour rechts ab nach Felder. Dort überqueren Sie die Bundesstraße und wandern entlang der Fahrstraße bis Riebinger, dann rechts weiter bis zur gedeckten Gießenbrücke.
Gehzeit: 1,15 Stunden
Höhenunterschied:180 Meter
Für den Rückweg gibt es verschiedene Varianten: Eine davon wäre über Zwing – Ladau – Krumbach – Bärentobelsteg – Grindel – Neuhaus – Fischer – in die Ortsmitte zurück.
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied:180 Meter
Riefensberg – Steinernes Tor-Kojenstein
Am Ortsende wandern Sie rechts Richtung Hochlitten. Über den Eisenbach (Wasserfall) erreichen Sie den rechts abzweigenden, etwas steil ansteigenden Waldweg nach Hochlitten. Dort wandern Sie bis Elmauen und auf dem Waldweg vorbei an der Alpe Nollen zum „Steineren Tor“. Nachdem Sie die Aussicht genossen haben, gehen Sie weiter auf dem Kamm bis zum Kojenstein. Der Kojenstein ist der HAUSBERG von Riefensberg mit einzigartiger Aussicht.
Gehzeit: 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 520 Meter
Bildliche Eindrücke von Wanderwegen in Riefensberg
Die Bilder werden beim Anklicken größer dargestellt!

Wegweiser zum Steinernen Tor.

Blick vom Wanderweg Ellmauen zum Steinernen Tor und nach Sulzberg.

Blick zur Alpe Prangere

Neuerrichteter Wanderweg nach Steibis.

Naturschutzgebiet Torfanbau in den 50iger Jahren

Blich zur „hintere und vordere“ Hochwies im Hintergrund der Hochgratkamm.

Ehemaliges Zollhäuschen beim Steineren Tor.

Blick zum Falken – Hochgrat und Rindalphorn.
Diese Bilder laden doch ein, der Natur zu begegnen auf schönen Wanderungen.
Einkehrmöglichkeiten
GASTHOF, HÜTTE | Telefonnummer | Ruhetag |
Almhotel Hochhäderich | 0043 – 5513 – 8254 | |
Alpe Glutschwanden | 0049 – 8386 – 8042 | |
Alpengasthaus Hörmoos | 0049 – 8386 – 8129 | Dienstag |
Alpenstüble Moos | 0043 – 05513 – 8303 | Mittwoch |
Berghof Falken | 0049 – 8386 – 8113 | Montag |
Dreiländerblick | 0049 – 8386 – 1381 | Mittwoch |
Gasthaus Hochhäderich | 0043 – 0664 – 1611423 | |
Gasthaus Hochwies | 0049 – 8386 – 8137 | Montag |
Gasthof Hochbühl | 0049 – 8386 – 8138 | Mittwoch |
Hennenmoos | 0043 – 05513 – 6113 | |
Waltners Alpe | 0049 – 8386 – 8149 |